Mittelstufe
Die Mittelstufe knüpft an die Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz der Erprobungsstufe an, entwickelt diese weiter, differenziert sie und bereitet die Schüler:innen auf die Sekundarstufe II vor. Unser Ziel ist, unseren Hanseat:innen in der Mittelstufe die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten, so dass sie zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten reifen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen unterschiedliche Schwerpunkte gelegt, die der Entwicklungsphase der Schüler:innen entsprechen.
Dabei spielt auch das digital gestützte Lernen mit den I-Pads eine wichtige Rolle, denn es ermöglicht selbstgesteuertes Lernen, Kommunikation über digitale Tools, die interaktive und multimediale Darstellung von Lerninhalten und die Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Lernprozesses. Den kritischen Umgang mit Medien erlernen unsere Schüle:innen auch in der Medien-AG, in der sie zu Medienscouts ausgebildet werden und jüngere Schüler:innen für den bewussten Umgang mit Medien sensibilisieren.
Jahrgangsstufe 7
Die Jahrgangsstufe 7 schließt unmittelbar an die Erprobungsstufe an und die pädagogische Arbeit wird weiter fortgeführt. In unserem Clusterraum können sich die Schüler:innen akustisch abgeschirmt z.B. zu Debatten zusammensetzen ohne andere Lernende zu stören, in Arbeitsgruppen Balladen inszenieren oder an einer kniffligen Mathematikaufgabe knobeln. Die klassenübergreifende Nutzung des Clusterraums führt dazu, dass dieser Lernraum zu einer Begegnungs- und Kommunikationszone erweitert wird.
Das Unterrichtsangebot wird durch den Beginn der *2. Fremdsprache* erweitert. Die Schüler:innen können Französisch oder Latein wählen.
Jahrgangsstufe 8
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 findet ein Wechsel der Klassenlehrer:innenteams statt.
Zu Beginn des 2. Halbjahres werden *Vergleichsarbeiten (VERA 8)* in den Fächern *Deutsch*, *Mathematik* und *Englisch* geschrieben.
In der Jahrgangsstufe 8 startet die Berufsorientierung mit dem Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“, das das Ziel verfolgt allen Schüler:innen bis zum Schulabschluss eine realistische berufliche Anschlussperspektive aufzuzeigen und einen reibungslosen Start in ein Studium oder eine Ausbildung zu ermöglichen.
Ausgangspunkt des Berufsorientierungsprozesses ist eine Potentialanalyse, die den Schüler:innen helfen soll, sich ihrer personalen, sozialen und fachlichen Potenziale bewusst zu werden.
Im Anschluss an die Potentialanalyse finden in der Schule „Zukunftskonferenzen“ statt. Dies sind Entwicklungsgespräche, die den Schüler:innen die Möglichkeit geben, über ihre eigenen Potenziale sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten nachzudenken und Unterstützungsmaßnahmen zur weiteren Förderung ihrer Stärken mit ihren Klassenlehrer:innen zu besprechen. Anknüpfend an die schulische Entwicklung werden Talente und Neigungen im Hinblick auf die spätere Berufswahl sowie Aktivitäten im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung thematisiert.
Durch erste Kontakte mit Unternehmen und Betrieben - im Rahmen von Betriebsbesichtigungen und Berufsfelderkundungen - erhalten die Schüler:innen frühzeitig praktische Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt.
Beim Girls‘ Day and Boys‘ Day haben Mädchen zudem Gelegenheit, „typisch männliche“ und Jungen „typisch weibliche“ Berufe kennenzulernen und Geschlechterklischees bei der Berufswahl zu hinterfragen.
In der Jahrgangsstufe 8 treffen die Schüler:innen auch eine wichtige Entscheidung für die individuelle Gestaltung ihrer Schullaufbahn in den Stufen 9 und 10, indem sie ein weiteres Differenzierungsfach, das WP-II-Fach wählen. Das Hansa-Gymnasium bietet hierzu den Erwerb einer 3. Fremdsprache an, sowie Fächer und Fächerkombinationen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem, gesellschaftswissenschaftlichem und musisch-künstlerischem Schwerpunkt.
Die Schüler:innen haben die Wahl zwischen 5 Fächerangeboten:
Informationen zu den Fächern des Diffenzierungsbereichs II
Jahrgangsstufe 9
In der Jahrgangsstufe 9 setzen sich die Schüler:innen weiter mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander, z. B. beim Besuch des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur, bei Betriebserkundungen oder den Gesprächen am Ende der Sekundarstufe I zu möglichen beruflichen Perspektiven und den nächsten Schritten im Berufsorientierungsprozess. Außerdem spielt das Thema „Bewerbung“ – sowohl im Unterricht als auch in Form eines realitätsnahen Bewerbungstrainings mit externen Partnern aus der Wirtschaft – eine wichtige Rolle, da im Laufe des Schuljahres die Bewerbung für das Betriebspraktikum in der Einführungsphase ansteht.
Am Ende der Klasse 9 erwerben die Schüler:innen den *Ersten Schulabschluss* (*ESA*).
Jahrgangsstufe 10
Die Schüler:innen bekommen einen Einblick in die Arbeitswelt durch ein *zweiwöchiges Betriebspraktikum*.
Praktikum im Schuljahr 2024/25 vom 27.01.-07.02.2025
Praktikum im Schuljahr 2025/26 vom 19.01.-30.01.2026
Praktikum im Schuljahr 2026/27 vom 18.01.-29.01.2027
Mit der Jahrgangsstufe 10 endet die Mittelstufe und die Sekundarstufe I.
Unsere Schüler:innen setzen sich mit der Wahl der Leistungs- und Grundkurse in der Oberstufe auseinander und werden dabei von den Oberstufenkoordinator:innen beraten.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 finden *Zentrale Prüfungen* (*ZP 10*) in den Hauptfächern *Deutsch*, *Mathematik* und *Englisch* statt.
Mit der Versetzung am Ende der Klasse 10 erwerben die Schüler:innen die *Fachoberschulreife* (*mittlere Reife*) und die *Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe*.
Leistungsanforderung und Förderung in der Mittelstufe
Die Leistungsanforderungen, die wir an unsere Schüler/innen stellen, sind eindeutig definiert und werden auf Landesebene standardisiert in Form von Lernstandserhebungen der Jahrgangsstufe 8 in Deutsch, Englisch und Mathematik überprüft und verglichen.
Jugendliche können aufgrund vielfältiger biographischer Umstände durchaus in einzelnen Fächern Lernschwierigkeiten entwickeln, die ohne Unterstützung schwer zu bewältigen sind. Daher haben wir am Hansa-Gymnasium ein Förderkonzept entwickelt, das in der Mittelstufe einerseits eine fachliche Stärkung vorsieht, indem in der Jahrgangsstufe 7 zusätzlich eine Unterrichtsstunde Deutsch, in der Jahrgangsstufe 8 zusätzlich eine Unterrichtsstunde Englisch und in der Jahrgangsstufe 9 zusätzlich eine Unterrichtsstunde Mathematik unterrichtet werden und andererseits eine individuelle Förderung in den Hauptfächern mit jeweils einer zusätzlichen Unterrichtsstunde in Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch oder Latein ermöglicht. Außerdem gibt es am Hansa-Gymnasium engagierte Oberstufenschüler:innen, die das Konzept *Schüler:innen helfen Schülern:innen* entwickelt haben und in enger Absprache mit den Fachlehrer:innen die Mittelstufenschüler:innen individuell fördern.
Bei der stärkenorientierten Förderung geht es in der Regel um eine individuelle Beratung über Unterrichtsprojekte, Wettbewerbe oder Arbeitsgemeinschaften. So können z.B. Schüler:innen, die sich besonders für Französisch interessieren, an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen, die auf zusätzliche externe, international anerkannte Sprachprüfung vorbereiten (DELF-AG).
Internationale Kontakte
Unsere Schüler:innen freuen sich besonders auf den Kontakt mit Jugendlichen anderer Kulturen und nehmen sehr gerne am Austausch mit Frankreich, Polen oder Spanien und an den Exkursionen nach Brüssel oder Lille teil. Unsere Gäste aus Bolivien (Teatro Trono) und aus Tansania (KCC) genießen die Gastfreundschaft unsrer hanseatischen Gastfamilien und unsere Schüler:innen die außergewöhnlichen workshops und Aufführungen unserer Gäste und die neuen Freundschaften.
Außerunterrichtliches Engagement
Viele engagierte Hanseat:innen übernehmen Verantwortung in der Mittelstufe und setzen sich z.B. gegen Homophobie ein, organisieren Spendensammlungen für das KCC-Shelter (UNESCO-AG), sind als Schulsanitäter:innen im täglichen Einsatz (Schulsanitäts-AG) oder setzen sich für unsere Umwelt ein (Bienen-AG und Schulgarten-AG). Auch können sie für die Schüler:innenzeitung schreiben (HAKO), in der Theater-AG ein Theaterstück inszenieren und auf der Bühne präsentieren oder sich zusätzlich sportlich betätigen (Fußball- und Basketball-AG).
Präventionsarbeit
Die Mittelstufe ist der Abschnitt der Schullaufbahn, der unter entwicklungspsychologischer Perspektive betrachtet am stärksten von der Pubertät beeinflusst ist, einer Phase, in der die Persönlichkeitsentwicklung vorherrschendes Thema ist. In dieser bewegenden Zeit entstehen sicherlich viele Fragen und Ungewissheiten und das Ziel ist, die Schüler/innen zu begleiten, beraten und ihnen zu ermöglichen, selbstbewusst und gestärkt in die gymnasiale Oberstufe zu gelangen. Deshalb findet am Hansa-Gymnasium Präventionsarbeit sowohl im Unterricht als auch an den Klassentagen statt („Arbeiten im Team“ (Jgst. 7), „Sucht und Suchtmittel“ (Jgst. 8), „Sexualerziehung“ (Jgst. 9), „Cybermobbing“ in unterschiedlichen Jahrgangsstufen). Externe Partner, wie die Jugend-Sucht-Beratung (SKM), die AIDS-Hilfe, profamilia und die sk-Stiftung Medien unterstützen unsere Präventionsarbeit. Zusätzlich stehen bei Fragen in diesem Bereich auch die Beratungslehrer:innen (Gudula Bitzenhofer, Kirsten Lenzenbach, Gülsen Le Mharchi* und *Marco Schmitt), die Klassen- und Vertrauenslehrer:innen und die Mittelstufenkoordinator:innen, Christin Gligor-Hoffacker und Marco Schmitt den Schüler:innen zur Seite.
Sie wollen Ihr Kind in der Mittelstufe anmelden?
Bitte kontaktieren Sie bei Interesse die Mittelstufenleitung, Frau Gligor-Hoffacker.