Wofür stehen wir?
"menschlich - mutig - miteinander": Diese drei Begrifflichkeiten stellen die inhaltlichen Kristallisationspunkte unseres pädagogischen Leitbildes dar.
Unser pädagogisches Leitbild
Unser pädagogisches Leitbild
Auf der Grundlage eines humanistischen Weltbildes sehen wir es als unsere Hauptaufgabe an, die Lernenden dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes, mündiges Individuum mit einer starken Persönlichkeit zu werden. Sie sollen die Fähigkeit entwickeln, Orientierung zu finden und Sinn zu stiften im Spannungsfeld zwischen individueller Selbstentfaltung und der Verbundenheit mit anderen. Als UNESCO-Projektschule setzen wir uns für ein menschliches Miteinander ein, welches sich durch Respekt, Offenheit und einen mutigen Umgang mit Herausforderungen auszeichnet.
Fachliche Kompetenz
Fachliche Kompetenz entwickeln und erweitern wir durch ...
- Vermittlung solider fachlicher Grundlagen,
- Förderung von Stärken und Begabungen sowie zielgerichtete Aufarbeitung von Schwächen,
- Einforderung von Leistungsbereitschaft,
- aufmerksame Wahrnehmung, Wertschätzung und Kommunikation von Lernerfolgen,
- transparente und methodenbewusste Gestaltung der Lernprozesse,
- Lernen in vernetzten Zusammenhängen und Lerngruppen übergreifendem Unterricht,
- Transferfähigkeit und Aktualitätsbezug der Lerninhalte und Lernprozesse.
Personale Kompetenz
Personale Kompetenz entsteht für uns unter der Prämisse der Hochachtung der Würde und des Autonomiestrebens jedes Einzelnen im durchgängig wertschätzenden und konstruktiven Miteinander in einer Schulgemeinschaft, die auf Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung gründet.
Wir entwickeln und erweitern personale Kompetenz, indem wir -Lernende und Lehrende- ...
- jeden als ganzheitliches und individuelles Wesen auffassen,
- die Eigenarten und Eigenschaften jedes Einzelnen achten,
- Begeisterung und Interesse wecken und somit Lern- und Lebensfreude entwickeln,
- Selbsterfahrungs- und Selbsterkenntnisprozesse initiieren und so zur Entfaltung der eigenen Möglichkeiten anregen,
- Veränderungen anleiten, uns mutig Herausforderungen stellen und Entwicklungsschritte begleiten,
- die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördern und zur inneren Freiheit erziehen,
- die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Verhalten stärken.
Soziale Kompetenz
Soziale Kompetenz entwickeln und erweitern wir im täglichen Miteinander durch...
- Selbst- und Fremdachtung,
- eine angemessene individuelle Lösung von Konflikten, welche sich durch Fairness und Zivilcourage auszeichnet,
- Engagement, Kooperation und Teamgeist,
- Offenheit für Gespräche, auch in kritischen Situationen,
- Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme zwischen Eltern, Lernenden und Lehrenden,
- verbindliche Kommunikationsregeln und Umgangsformen,
- Offenheit und Neugier für andere Kulturen, Lebens- und Verhaltensweisen, die das gegenseitige Verständnis und die Empathie sowie die Achtung vor anderen Kulturen fördern.
Globale und ökologische Kompetenz
Globale und ökologische Kompetenz entwickeln und erweitern wir durch die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung ...
- für das persönliche Umfeld in der Gesundheitserziehung (Sport, Freizeit, Ernährung, Hygiene),
- im Verhalten gegenüber der Natur und im Umgang mit Ressourcen,
- der Gestaltung von Klassenräumen, des Schulgeländes und des Schulhof, des Stadtviertels und unseres Landheims in der Eifel.
Auf dieser Grundlage schulen wir die Kritikfähigkeit als Kompetenz über uns selbst, andere Menschen und Sachverhalte unvoreingenommen und begründet urteilen zu können. Dabei beziehen wir uns auf unsere soziale Umwelt (Klasse, Freunde, Schule, Verein, Familie), die politischen, ideologischen und institutionellen Organisationen und ihrer Ansprüche sowie auf die durch Technik und Wirtschaft geprägte Umwelt.
Wie setzen wir unser pädagogisches Leitbild um?
Das Steuerrad unserer pädagogischen Arbeit.
- Lernen lernen
- Klassentag
- Lions-Quest
- Patenkonzept
- Streitschlichtung, Mediation
- Internationale Klasse
- sprachsensibler Unterricht
- Ernährungslehre
- Wettbewerbe:
- Diercke Wettbewerb
- Känguru-Wettbewerb
- Bolyai-Wettbewerb
- Mathe-Olympiade
- Delf
- Big Challenge
- Vorlesewettbewerb
- Geschichtswettbewerb
- Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung
- Kölner Schultheaterwoche
3. AGs (und weitere regelmäßige außerunterrichtliche Veranstaltungen)
- offene Veranstaltungen
- Sommerfeste
- Elternabende
- Informationsveranstaltungen, z. B. im Differenzierungsbereich, zur Fremdsprachenwahl, zu Medien und Sucht
- Tage der offenen Tür
- Schnuppertage
- Präsentationsabende (Gedenkstättenfahrt, politische Themenabende, Konzerte und Theateraufführungen, Auftritte der Partnerschule aus Tansania „Kigamboni Community Center“)
- „Hansa lobt“
- Sportfest
- UNESCO-Workshops
- Spendenmarathon
- „Kölle Putzmunter"
- Musikprojekte
5. Fahrten
- Besinnungsfahrt
- Kennenlernfahrt EF
- Studienfahrt der Q2
- Abschlussfahrt am Ende der Sek I
- Theaterfahrt
- SV-Fahrt
- fachspezifische Tagesexkursionen und außerschulische Lernorte,
z. B. Exkursionen ins Europaparlament nach Brüssel oder in den Landtag nach Düsseldorf, in die Wissenschaftsscheune des MPI (Naturwissenschaften) - Chorfahrt
- Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5 - 9
- Kennenlernfahrt in der EF
- Arbeitswochenenden
7. Beratung und Prävention
- Mediation und Streitschlichtung
- Schüler helfen Schülern
- UNESCO-Projektschulen (Menschenrechtsseminar, UNESCO-Projekte)
- DuMont-Verlag
- Kooperationen im Veedel (Weltladen / Stadt Archiv / Universität zu Köln/Arbeitsamt/KURS)