#NIEMALSVERSTUMMEN Eine Gedenkstättenfahrt nach Prag - Theresienstadt - Auschwitz - Krakau für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Hansa-Gymnasiums Köln vom 21. - 28. Januar 2023

Als UNESCO-Projektschule setzt sich das Hansa-Gymnasium Köln für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein. Deshalb wird den Stufen Q1 und Q2 jährlich eine Gedenkstättenfahrt angeboten, 2023 erstmals wieder nach dreijähriger Corona – Unterbrechung. Auch diese Studienreise wird aus Mitteln des Landes NRW sowie des Erzbistums Köln gefördert. Dafür sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt!

(Gioia Ornato und Maximilian Krüger, 16. Februar 2023)

Obwohl die Gedenkstättenfahrt erst am 21. Januar 2023 startete, begannen die Vorbereitungen für die Fahrt bereits Ende November 2022. Nach einiger Planung und Organisation standen die Route und Unterkünfte an den jeweiligen Orten der Besichtigung fest, sodass sich die aus 30 Schülerinnen und Schülern der zwei Stufen bestehende Gruppe um die inhaltliche Vorbereitung kümmern konnte. Neben einigen Filmausschnitten, Gesprächsrunden und Vorträgen besuchten wir den Gedenkort des ehemaligen Jüdischen Gymnasiums Jawne und hatten aber auch die besondere Möglichkeit, den ukrainischen Holocaust-Überlebenden Dr. Boris Zabarko im Studienhaus der BAN zu treffen und seine Geschichte zu hören, was sehr beeindruckend war.
Der Tag der Abreise war vor allem von Müdigkeit und gemischten Gefühlen geprägt. Um 7:30 Uhr fuhr unser Bus mit unserem Busfahrer Andreas in Richtung Prag ab. Anders als in den vorausgegangenen Jahren war nicht Oświęcim das erste Ziel der Fahrt, sondern die tschechische Landeshauptstadt mit ihrem bekannten Jüdischen Viertel und den gut erhaltenen Synagogen. Die Anreise war also zunächst besonders geprägt durch die Vorfreude auf die für ihre Schönheit bekannte Stadt, nicht von dem, was uns wenige Tage später erwarten sollte. Nach knapp zehn Stunden Busfahrt ohne besondere Vorkommnisse erreichten wir unser modernes, in der Altstadt gelegene Hotel ‚,Residence Bene‘‘. Nach kurzer Pause haben wir in einem typisch tschechischen Restaurant zu Abend gegessen und hatten anschließend den restlichen Abend zur freien Verfügung.

Der zweite Tag begann mit dem gemeinsamen Frühstück im Hotel, bevor wir uns mit einem lokalen Guide auf den Weg durch die Prager Altstadt und seine jüdische Vergangenheit und Gegenwart machten. Auf unserem Weg besuchten wir unter anderem die Pinkas – Synagoge, die als Denkmal an die im Holocaust verstorbenen Juden erinnert. An den Innenwänden der Synagoge finden sich über 80.000 Namen tschechischer Juden, die den Holocaust nicht überlebten. Diese stehen symbolisch für die ca. 260.000 ermordeten tschechischen Juden. Nur etwa 30% der damaligen jüdischen Bevölkerung überlebte das Grauen. Besonders schockierend war für uns der Moment, als unser Guide uns die Namen seiner Angehörigen zeigte, die in Theresienstadt umgekommen waren. Seine Eltern überlebten nur durch ihre besonderen Positionen in einer Schauspielgruppe des Ghettos und besonders viel Glück, wie er uns eindrucksvoll schilderte.

Weiter ging unsere Führung über den bekannten Jüdischen Friedhof der Stadt, auf welchem Schätzungen zufolge ca. 100.000 Menschen, wie auf jüdischen Friedhöfen üblich, in bis zu zwölf Schichten begraben liegen. Nach jüdischer Tradition werden Gräber nicht entfernt, da man im Judentum auf den Messias wartet. Am Tag seiner Rückkehr muss das Grab noch existieren, sodass der Messias von den Toten empfangen werden kann. Dies ist der Grund, die Massenvernichtung der Juden als ,,zweiten Tod‘‘ zu bezeichnen, denn die ermordeten Menschen besitzen kein Grab, sodass ein Leben nach dem Tod unmöglich scheint. Heutzutage zeugen die über 12.000 Grabsteine, die dicht an dicht über die Fläche von einem Hektar verteilt sind, von der Vergangenheit des Friedhofs.

Im Rahmen der weiteren Führung durch die Josefstadt erfuhren wir von Hitlers perfidem Plan, sie zu einem großen ,,Freilichtmuseum für die ausgestorbene Rasse der Juden‘‘ zu machen. Unser Rundgang endete in der wunderschönen Spanischen Synagoge. Sie ist im maurischen Stil erbaut und zeigt wegen des Bilderverbots im Islam keinerlei Abbildungen lebender Wesen, sondern ausschließlich mühsam erschaffene, kunstvolle Ornamente aus Gold und Silber.

Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung, um das verschneite Prag auf eigene Faust zu erkunden, bis wir uns am Abend zu einem gemeinsamen indischen Essen trafen.
Der nächste Tag begann für uns wieder sehr früh. Um 7:00 Uhr trafen wir uns zum gemeinsamen Frühstück und traten dann die Fahrt zu dem etwa eine Stunde entfernt gelegenen, ehemaligen Ghetto Theresienstadt an. Hier nahm uns unser selbst in Theresienstadt lebende Guide Lukáš Lev in Empfang. Er führte uns durch das ehemalige Gefängnis in der so genannten Kleinen Festung, einem Komplex, welcher Ende des 18. Jahrhunderts zusammen mit der Großen Festung zur Verteidigung Österreichs vor einer möglichen Invasion durch Preußen dienen sollte, zu welcher es jedoch niemals kam. Im Jahre 1940 wurde die Kleine Festung zu einem Gestapo-Gefängnis und anschließend zu einem Konzentrationslager umfunktioniert.

Nach der Führung durch die grausamen Einzelzellen und vorbei an Wänden, an denen die Häftlinge Botschaften für ihre Angehörigen hinterließen, führte uns Lukáš Lev durch das ehemalige Ghetto in der Großen Festung und den heutigen Wohnort von ca. 1200 Menschen. Er machte uns ganz besonders auf einen, erst vor kurzem von ihm persönlich entdeckten Dachboden aufmerksam, der Häftlingen als Versteck diente. Dort sahen wir Wandbilder und Botschaften aus dieser dunklen Zeit, welche für 70 Jahre verborgen lagen.

Nach dem Besuch eines anliegenden Friedhofs begaben wir uns auf eine etwa sechsstündige Reise durch Tschechien und Polen mit dem Ziel Oświęcim. Auf dieser Fahrt durch verschneite Landschaften hatte jeder die Möglichkeit, über das eben Gesehene zu reflektieren und sich auf das nun vor uns liegende Ziel unserer Reise vorzubereiten. Die Stimmung an Bord war bedrückt. Bei unserer Ankunft in Oświęcim gegen 20:45 Uhr war noch kaum zu spüren, dass wir uns nahe eines der wohl grausamsten Orte der Welt befanden. Oświęcim empfing uns als eine kleine Stadt mit ca. 40.000 Einwohnern. So gab es neben Geschäften und Märkten auch ein kleines italienisches Restaurant, welches wir noch vor dem Beziehen unserer Zimmer im Hotel ,,Villa Astra‘‘ besuchten. Anders als die Teilnehmenden vorheriger Fahrten waren wir im Stadtzentrum, nicht in dem Centrum für Dialog und Gebet unmittelbar neben dem Stammlager (Auschwitz I) untergebracht. Nach einem langen Tag waren wir sehr erschöpft und die Stimmung am Abend gedrückt. Die meisten gingen früh schlafen. Wir wussten, der nächste Tag würde uns sehr viel abverlangen.

Am Morgen starteten wir, wie immer, mit einem gemeinsamen Frühstück. Angespannt fuhren wir anschließend zum Lager Auschwitz II – Birkenau und verließen den Bus aber vorher an der ehemaligen ,,Judenrampe‘‘, der bis 1943 genutzten Endstation der Deportationszüge. Von hier aus liefen wir denselben Weg, den tausende Menschen vor 70 Jahren, im Glauben an ein baldiges Ende ihres Leidens, in den sicheren Tod gingen. Einzeln und in einer Reihe gingen wir, jeder allein mit seinen Gedanken, Schritt für Schritt auf den Eingang zu. Als wir das große Lagertor schließlich erreicht hatten, wurde uns das unglaubliche Ausmaß des Lagers bewusst. Bis zum Horizont reihten sich Baracke an Baracke, umgeben von Stacheldraht und unzähligen Wachtürmen.


Wir betraten einzelne Baracken und uns war sofort bewusst, dass wir uns die Grausamkeit, die Menschen hier erdulden mussten, nicht im Ansatz vorstellen konnten. Holzpritschen, die völlig überbelegt waren, reihten sich aneinander. In dieser unmenschlichen Enge mussten drei bis vier Häftlinge dicht an dicht, ohne Polsterung und wärmende Decken bei Schnee und Kälte völlig schutzlos schlafen. Alles war trostlos und ohne persönlichen Raum. Von den meisten Baracken standen nur Überreste, dennoch war das Gefühl, an diesem Ort zu stehen, beklemmend und niederschlagend.

Nach einem kurzen Missverständnis mit den Sicherheitskräften war es uns dann möglich, in Birkenau eine Gedenkfeier zu Ehren der über 500.000 ermordeten Sinti und Roma abzuhalten. Hierbei haben wir dann ganz besonders der Porajmos-Überlebenden Philomena Franz aus Refrath gedacht, die am 28.12.2022 im Alter von 100 Jahren verstorben ist. Sie hatte unsere Schule mehrfach besucht und stand in engem Kontakt zum Kollegium und den Schülerinnen und Schülern unserer Schule.

Nach einer kurzen Pause im Hotel, die uns Zeit zum Reflektieren gab, ging es mit dem Bus weiter zum Franziskanerkloster in Harmeze nahe Oświęcim. In der Krypta unter der Klosterkirche besichtigten wir eine Ausstellung mit Zeichnungen von Marian Kolodziej, einem Auschwitz – Überlebenden, der seine Erinnerungen und Eindrücke trotz eines Schlaganfalls in eindrücklichen Zeichnungen festhielt. Düster beschreiben die Bilder das alltäglich menschenunwürdige Dasein innerhalb des Lagers und den täglichen Kampf ums Überleben, den Umgang mit sadistischen, brutalen aber auch zugewandten und mutigen Kapos, den Kampf ums Überleben untereinander, die Demütigungen und Bestrafungen, aber auch die Momente der Hoffnung. So wurden Personen, wie der später heiliggesprochene Pater Maximilian Kolbe, der sein Leben hingab, um das eines inhaftierten Mannes zu schützen, zum Lichtblick. Der so gerettete Familienvater von vier Kindern war einer der wenigen Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz.

Dieser schwere Tag ging mit einem Abendessen in einem polnischen Restaurant und Zeit zur freien Verfügung früh zu Ende. Die Stimmung war niedergeschlagen. Einige blieben für sich, während andere die Gemeinschaft und Gespräche suchten.

Der vierte Tag widmete sich ausschließlich dem ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.
Nach dem Frühstück erwarteten uns die Guides im Stammlager und begleiteten uns in geteilten Gruppen durch die Ausstellung, welche am bedrückenden Schriftzug „Arbeit macht frei“ begann. Diese Worte waren den meisten bekannt, doch sie dann an diesem grausamen Ort zu sehen, löste großen Schrecken und Beklemmung aus. Die gesamte Ausstellung berührte uns sehr. Besonders die Dinge, die ein jeder von uns selbst besitzt, Zahnbürsten, Schuhe, Brillen und Koffer, aufgetürmt zu riesigen Bergen, machten uns fassungslos. Jedes einzelne Stück mit einer eigenen Geschichte, hinter jedem Teil ein reales Leben, ein Mensch, ein Schicksal und ein grausamer Mord an einem völlig Unschuldigen. Ängste, Schmerz und abertausende zerstörte Träume. Geraubte Leben, genommen von Menschen, die skrupellos und ohne jedes Mitgefühl agierten.

Die schrecklichen Bilder aus verschiedenen Lagern waren uns allen bekannt, aber Kinderschuhe, Fotos von Häftlingen kurz vor – und nach ihrem Tod, Kinderzeichnungen von gehängten Menschen, Erschießungswände, Appellplätze, Zellen, in denen Menschen teils wochenlang durchgehend stehen mussten und Gaskammern mit Krematorien an diesem Ort zu sehen, machte uns sprachlos. Auch das Gefühl, den eigenen Namen in einem Buch mit allen Opfern der Schoa im Block 17 zu finden, können wir nie mehr vergessen. Dem Entsetzen folgten Schweigen und Tränen, tausende Gedanken und immer wieder die Frage nach dem Warum.

Das anschließende Beisammensein am Mittag tat allen gut, an Essen war kaum zu denken.
Danach besuchten wir das Lager II – Birkenau und erhielten auch hier eine Führung. Nochmals am selben Ort wie einen Tag zuvor betraten wir die Anlage. Diesmal führte uns der Weg in das Frauenlager, entlang der sog. „Judenrampe“ zum großen Denkmal am Ende der Bahngleise und weiter bis zum „Weißen Haus“, der ersten zur Massenvernichtung von Menschen durch die Nationalsozialisten genutzten Gaskammer. Das Gefühl, den Weg vom Waggon bis hin zur Gaskammer zu gehen, den unzählige Häftlinge nach ihrer Selektion in den Tod liefen, war eine Erfahrung, die kaum in Worte zu fassen ist. Hier fanden wir einen roten Backstein vom Hansa-Gymnasium, der von Teilnehmern der Gedenkstättenfahrt 2012 hinterlassen wurde. Auch wir fügten eine Nachricht hinzu und hielten in stillem Gedenken inne. In den Schweigeminuten konnten wir das Erfahrene erneut Revue passieren lassen und unserem Andenken in Ruhe und begleitet von etlichen Tränen Ausdruck verleihen. Als wir Birkenau verließen, wurde es langsam dunkel und die Stimmung bedrückender und alle fühlten Erleichterung, in ein friedliches und freies Leben zurückkehren zu können.

Die Reflexionsrunde am Abend half uns sehr und gab uns Gelegenheit, unsere Gefühle offen und kommentarlos zu teilen. Es war sehr befreiend, die Gedanken all jener zu hören, mit denen man selbst diese Erfahrungen teilte. Das Beisammensein am Abend war hilfreich, sich Erlebtes nochmals zu vergegenwärtigen und zu beginnen, es zu verarbeiten.
Am folgenden Tag hieß es dann erneut: Koffer packen. Nach einem sehr schweigsamen Frühstück brachen wir in Richtung Krakau auf. Die rund anderthalbstündige Fahrt bot eine gute Gelegenheit, die Eindrücke des vergangenen Tages erneut zu besprechen und uns schließlich auf das folgende Ziel vorzubereiten.

Da wir schon um 09:15 Uhr losgefahren waren, kamen wir bereits um ca. 11:00 Uhr an unserem Hotel Royal an, das auch schon die Teilnehmenden der vorherige Gedenkstättenfahrten beherbergte. Die allgemeine Stimmung war noch gedrückt, doch waren wir alle auch erleichtert, den düsteren Ort der vergangenen Tage verlassen zu können, doch in dem Wissen, dass die Schicksale der vielen unschuldigen Menschen uns auf ewig im Gedächtnis bleiben werden.
Von unserem schönen, zentral gelegenen Hotel aus brachen wir kurz nach Mittag zu einer interessanten Stadtführung durch das jüdische Leben auf. Diesmal führte uns die Stadtführerin Margareta Kiers durch das Jüdische Kazimierz, durch beeindruckende Synagogen und vorbei an den Drehorten des bekannten Films ,,Schindlers Liste‘‘. Jeder, der den Film gesehen hatte, erkannte den Hinterhof, der heute als ,,Schindlerhof‘‘ bekannt ist.

Nach einer kurzen Pause besuchten wir das Jüdische Zentrum (,,Jewish Community Centre‘‘, JCC) Krakaus und erhielten Antworten auf unsere Fragen zum heutigen jüdischen Leben in der Stadt und im gesamten Land. Der restliche Tag stand uns zur freien Verfügung und wir erkundeten die Stadt auf eigene Faust. Beim typisch polnischen Abendessen und den anschließenden gemeinsamen abendlichen Aktivitäten konnte man schon wieder eine deutlich gelöstere Stimmung spüren.

Nun war schon der letzte Tag unserer Reise gekommen. In deutlich gelöster Stimmung genossen wir nach dem gemeinsamen Frühstück die Führung zu den Sehenswürdigkeiten Krakaus, darunter der Universität, an der Kopernikus studierte. Gemeinsam mit Margarete besichtigten wir die berühmte Kathedrale, den größten mittelalterlichen Marktplatz Europas mit seinen Tuchhallen, der Marienkirche und vieles mehr, bevor wir den Nachmittag nach individuellen Wünschen in der Stadt verbringen konnten. Nach einem leckeren Essen beim Mexikaner hieß es: die letzten Stunden in der Stadt genießen und Koffer packen. Dann ging es früh schlafen, denn der Aufbruch am nächsten Tag stand sehr früh auf dem Plan.

Schon um 07:00 Uhr trafen wir uns zum letzten gemeinsamen Frühstück. Bereits um 08:00 Uhr bestiegen wir unseren Bus in Richtung Köln. Ganz pünktlich und nach Plan begann die 15-stündige Reise quer durch Polen und Deutschland. Viele von uns waren erschöpft und verschliefen einen Großteil der Fahrt, andere ließen die vergangenen Tage Revue passieren oder genossen einfach die Aussicht auf eine wundervoll verschneite Winterlandschaft. Unterwegs erhielten wir immer wieder Informationen zu den Orten, die wir gerade passierten und erreichten nach reibungsloser Fahrt fast pünktlich den Ort, von dem aus unsere Gedenkstättenfahrt begonnen hatten, ein wenig nachdenklicher und demütiger, als wir ihn vor sieben Tagen verlassen hatten. Wir waren erschöpft und hatten uns verändert, irgendwie, bewusst oder unbewusst.
Gedenkstättenfahrt – vor dem Antreten dieser Reise war es nur ein weit entfernter Begriff. Man stellt sich vage Dinge vor, doch erlebt etwas völlig anderes. Man glaubt, dass man diesen Ort betritt und auch wieder verlässt, doch verlässt der Ort einen nie mehr. Wenn man vor den Baracken von Auschwitz steht, bekommt man eine Ahnung vom Ausmaß der Verbrechen, die dort begangen wurden, kann sie aber dennoch nicht annähernd begreifen und unmöglich verstehen, wozu Menschen fähig sind. Wie sollte uns das auch gelingen? Es ist unfassbar, sollte uns aber stets Mahnung bleiben, Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus zu erkennen und uns aktiv und mit ganzem Herzen jedem Anfang entgegenzustellen. Keiner von uns trägt Schuld an den Geschehnissen von damals, aber wir tragen heute die Verantwortung für die Dinge, die in unserer Zeit, in unserem Umfeld, in unserem Leben geschehen. Wir sollten uns tagtäglich des großen Glücks unseres freien, friedlichen und selbstbestimmten Daseins bewusst sein und den Schutz und Erhalt dieser Werte für uns und jedermann als selbstverständlich begreifen.

#NIEMALSVERSTUMMEN
Jetzt liegt es an uns. Wir sind die Zukunft, wir müssen dafür sorgen, dass sich die Vergangenheit niemals wiederholt!